Ausruestungen
- Reisepass mit Kopie
- Impfpass
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bahnticket
- Bargeld
- Kreditkarte
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. „Meine Reise“
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Sportschuhe
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- Socken + Ersatz
- Trekkingsocken + Ersatz
- lange Hose
- Trekkinghose
- bequeme Freizeithose
- T-Shirts
- Kurzarmhemden oder -blusen
- Langarmhemden oder -blusen
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche + Ersatz
- kurze Funktionsunterwäsche
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- und/oder Kälteschutz
- Schlafbekleidung
- Handtuch
- Sonnenschutz für den Kopf
- Sonnenbrille
- Tages- und Wanderrucksack ca. 25 l
- Regenhülle für Rucksack
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien, Leuchtkraft mind. 200 Lumen
- flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss
- Innenschlafsack, z.B. aus Fleecematerial
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Oropax
- Reisewecker
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Toilettenpapier im Rucksack für unterwegs
- Feuerzeug
- Taschenmesser
- Schreibzeug
- wasserdichter Packsack für Dokumente
- wasserfester Packsack (zur Übersicht im Reisegepäck)
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1,5 Liter
- Fernglas
- Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
- Insektenschutzmittel für Haut und evtl. für Bekleidung
- Multifunktionsstecker für landestypische Steckdosen
- Waschmittel (biologisch abbaubar)
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- kleine Reiseapotheke
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Handy mit Ladekabel
- Elektrolytgetränke
- Hand-Desinfektionsmittel
- Mund-Nasen-Schutz
Klima
In Addis Abeba (2.400 m) ist es tagsüber meist angenehm warm mit Temperaturen um die 25°C; nachts kann es kühl werden.
In den südwestlichen Landesteilen herrscht heißes, subtropisches Klima. Von Ende März bis Anfang Juni ist die „große Regenzeit". Als Sommer, trockene Monate, gelten Juni bis Oktober sowie Dezember und Januar. Trotzdem kann es in diesen Monaten zu vereinzelten Regenfällen kommen (besonders im Dezember). In den Monaten Juli, August und September, direkt nach der Regenzeit, ist das Land grüner und fruchtbarer. In der Savanne liegen die Temperaturen tagsüber zwischen 27°C und 35°C, in den Nächten um 20°C. Im November kann es nachts kalt werden (10°C bis 12°C).
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Diese Reise führt uns von Nord- nach Südäthiopien. Neben den wichtigsten Kulturstätten Nordäthiopiens entdecken wir die eindrucksvolle Bergwelt des alten Abessiniens zu Fuß. Im Süden des Landes besuchen wir unterschiedliche Volksstämme und gewinnen Einblicke in deren Alltag und Traditionen.
Anforderung:
Bereitschaft zu Komfortverzicht und Anpassung an die gegebenen Verhältnisse wird von allen Mitreisenden erwartet. Während dieser Reise kommen Sie in engen Kontakt mit Ethnien, die sehr zurückgezogen leben. Da es das Anliegen von Hauser Exkursionen ist, sozialverträgliche Reisen anzubieten, wünschen wir uns von allen Reisegästen, die sich für diese Reise entscheiden, Toleranz, Respekt und Verständnis fremden Menschen und ihren Lebensweisen gegenüber. Die Fahrer kennen den Weg und sind mit besonders im Süden mit den Dorfbewohnern vertraut. Oft wissen sie, wenn irgendwo eine Feier oder ein außergewöhnliches Ereignis stattfindet.
Höhe:
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie vor Abreise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Außerdem bietet Hypoxicum, das Institut für Höhentraining in München, die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau auf den Aufenthalt in der Höhe vorzubereiten. Der dort offerierte Höhenverträglichkeitstest gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan.
Kontakt und Information: Institut für Höhentraining - Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9 , 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen.
Unterbringung:
Während dieser Reise übernachten Sie in landestypischen Mittelklassehotels und Lodges meist im 2 - 3 Sterne-Bereich. Je nach Jahreszeit kann im Sanitärbereich Wassermangel auftreten, die Hygienevorstellungen sind anders als bei uns. Die Übernachtungen finden in Höhen von 927 m bis 2.522 m statt. In der ersten Hälfte der Reise übernachten Sie zwischen 2.131 m und 2.522 Metern, in der zweiten Hälfte zwischen 927 m und 1650 m. Addis Abeba liegt auf 2.420 m.
Verpflegung:
Das Nationalgericht Injera ist ein Sauerteigfladen, der mit verschiedenen vegetarischen oder fleischhaltigen Soßen zu jeder Mahlzeit gegessen wird. Es gibt aber meist auch Nudeln, Pizza oder Reisgerichte.Zum Frühstück gibt es meist Ei, Obst, Marmelade, Toast, teils Pfannkuchen, und auch mal Wurst und Käse. Bitte stellen Sie sich aber darauf ein, dass das Essen ggf. nicht besonders abwechslungsreich ist. Viele Reisende müssen sich erst auf die Ernährungsumstellung einstellen, Durchfälle sind keine Seltenheit. Bitte haben Sie entsprechende Medikamente dabei. In Äthiopien werden verschiedene Biere gebraut und der traditionell zubereitete Kaffee macht einen am Nachmittag wieder munter.
Fotografieren:
Die Angehörigen von einigen der besuchten Ethnien lassen sich nur gegen Geld fotografieren. Für diese Menschen ist Fotografieren ein Handel: Foto gegen Geld und ihre einzige Möglichkeit, an dem Einkommen durch den Tourismus teilzuhaben. Wer fotografieren möchte, muss diese Einstellung akzeptieren. Ebenso den Umstand, dass jedes Foto ein gestelltes Foto sein wird - heimliche Schnappschüsse kommen für die Einheimischen einem Diebstahl gleich.
Gastgeschenke
Als nette Geste freut sich die Begleitmannschaft über gebrauchte und gut erhaltene Kleidung (Pullover, Hemden, Hosen u.ä). Die Freude ist auch groß über Sachen für Frauen und Kinder. Natürlich ist es jedem selbst überlassen, was er geben möchte - keiner ist zu einem Geschenk verpflichtet. Bitte verschenken Sie keinesfalls etwas an bettelnde Kinder. Dieses gut gemeinte Verteilen von Geschenken" erzieht die Kinder geradezu zum Betteln und dient in keiner Weise der Entwicklung des Landes! Wir bitten Sie, unter keinen Umständen Streugeschenke wie Süßigkeiten oder Luftballons zu verteilen. Wenn Sie Stifte oder Schreibblöcke mitnehmen möchten, bitten Sie unseren Reiseleiter dafür zu sorgen, dass diese Geschenke gezielt verteilt werden (z.B. an eine Schule).
Transport/Infrastruktur:
Zwischen den einzelnen Besichtigungsorten legen Sie die Strecken hauptsächlich im Minibus oder per Flugzeug zurück. Aufgrund von Flugplanänderungen kann eine Programmanpassung notwendig werden.
Bei den Fahrten ist Ausdauer erforderlich, die Route führt auch mal über schlechte Pisten. Je nach Teilnehmerzahl ist ein Toyota Hiace oder Toyota Coaster (oder ähnlich) vorgesehen.
Einreisebestimmungen
Einreise ÄthiopienStaatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen dieser Ausweise:
- Reisepass, noch min. 180 Tage bei Ausreise gültig
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden.
Das Visum kann auf drei Arten beantragt werden:
a. Beantragung des Visums bei der Einreise am Flughafen (Visa on arrival). Barzahlung in Euro oder US-Dollar (Visakosten ca. 50,00 USD / ca. 44,00 EUR) b. Beantragung des Visums vor Abreise bei der Botschaft in Berlin. (Visakosten ca. 34,00 EUR zzgl. Versandkosten (Einschreiben), ca. 1 Woche Bearbeitungszeit). Visaanträge, die persönlich bei der Botschaft eingereicht werden, werden i.d.R. innerhalb einer Stunde bearbeitet. c. Beantragung eines E-Visums zur einmaligen Einreise/Ausreise über den Internationalen Flughafen von Addis Abbeba. https://www.evisa.gov.et/#/home. (Visakosten ca. 50,00 USD / ca. 44,00 EUR zzgl. 2,00 USD Bearbeitungsgebühr). Dokumente werden im JPEG-Format hochgeladen, PDF-Dateien sind nicht zugelassen.
Unabhängig davon wie das Visum beantragt wird, benötigen Sie von uns die Information zum Hotel der ersten Übernachtung sowie den Kontakt unseres lokalen Partners (letzte Unterlagen). Am Flughafen Addis Abeba gibt es unterschiedliche Schalter, die Wartezeit für die Einreise beträgt bei allen ca. 1 Stunde.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Impfungen und Gesundheitsvorsorge ÄthiopienFür die Einreise aus Europa besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen, können laut Robert Koch Institut (www.rki.de) sowie dem Centrum für Reisemedizin (www.crm.de) weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehören ggf. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Polio. Eine Gelbfieber-Impfung ist nur für Reisende erforderlich, die sich innerhalb der letzten 6 Tage vor der Einreise in einem von der WHO als Gelbfieber-Risikogebiet deklarierten Land aufgehalten haben. In Lagen unterhalb 2.000 m, abgesehen von den trockenen Wüstenregionen, besteht ganzjährig ein hohes Risiko sich mit Malaria zu infizieren. Malaria-Prophylaxe oder ein Stand-By Notfallmedikament können ggf. sinnvoll sein. Wir empfehlen eine aktive Prophylaxe durch Mückenschutzmittel sowie helle Bekleidung. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheitEine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
Mindestteilnehmerzahl: 7
Maximalteilnehmerzahl: 15