Ausruestungen
- Reisepass mit Kopie
- Impfpass
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- ETIX (elektronisches Flugticket)
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. auch „Meine Reise“
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Trekkingschuhe Kategorie A/B
- Trekkingsocken + Ersatz
- kurze Hose knielang oder Bermudas
- lange Hose
- Trekkinghose
- T-Shirts
- Kurzarmhemden oder -blusen
- Langarmhemden oder -blusen
- Wärmeschicht (leichte Daunenjacke oder Primaloft)
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Unterwäsche + Ersatz
- lange Funktionsunterwäsche
- Halstuch / Schal / Buff als Staub- und/oder Kälteschutz
- Schlafbekleidung
- Badebekleidung
- Handtuch
- Sonnenschutz für den Kopf
- Sonnenbrille
- Tages- und Wanderrucksack ca. 25 l
- flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Reisewecker
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Nähzeug
- Schreibzeug
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Trinkflasche oder Trinksystem mindestens 1 Liter
- Fernglas
- Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
- Multifunktionsstecker für landestypische Steckdosen
- Trekkingschirm als Regen- bzw. Sonnenschutz
- Waschmittel (biologisch abbaubar)
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- kleine Reiseapotheke
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Handy mit Ladekabel
- Zwischenverpflegung (Trockenobst, Schokolade, Vollkornriegel, Energieriegel,"Lieblingsteebeutel")
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Familienreise liegt auf dem Wüsten- und Safari-Erlebnis mit leichten Wanderungen. Das speziell auf Familien abgestimmte Selbstfahrerprogramm zeigt die Höhepunkte Namibias: Etosha-Park, Swakopmund und Sossusvlei. Entlang der Strecke halten wir um die abwechslungsreiche Natur auf den schönsten Wanderungen und Pirschfahrten zu erfahren.
Anforderung:
Voraussetzung ist Kondition und Trittsicherheit für einfache Wanderungen zwischen durchschnittlich 2 bis 4 Stunden Gehzeit. Eine gute Grundkondition sollte vorhanden sein, damit der Körper der zusätzlichen Belastung durch das heiße und trockene Klima gewachsen ist. Bei den Wanderungen und Ausflügen tragen wir nur unseren Rucksack mit Wasserflasche und Fotoausrüstung selbst. Da bei dieser Reise dennoch weite Strecken überwunden werden, sind lange, manchmal anstrengende Fahretappen unvermeidbar, die Durchhaltevermögen und „Sitzfleisch" erfordern.
Unterbringung:
Wir übernachten in landestypischen Unterkünften der Mittelklasse, 7 x auf familären Farmen, 2 x in Pensionen in Swakopmund, und 1 x im Gästehaus und 3 x im festen Zeltcamp.
Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibung der Unterkünfte vorbehaltlich Verfügbarkeit geschieht. Sollte eine Unterkunft in Ausnahmefällen nicht möglich sein, buchen wir eine vergleichbare Alternative. Dadurch können sich auch die Unternehmungen an diesem Tag ändern, da die Unterkünfte nicht immer nah beieinander liegen und jede ihre speziellen Möglichkeiten bietet. Wir werden für Sie in jedem Fall die bestmögliche Alternative suchen und Sie schnellstmöglich informieren.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist 13 x Frühstück und 10 x Abendessen inkludiert. Es gibt immer die Möglichkeit, sich für Mittags etwas unterwegs zu besorgen, in den Unterkünften ein Lunchpaket zu bestellen oder Ihre Gastgeber haben einen guten Tipp für ein nettes Restaurant. Das Abendessen auf den Farmen ist landestypisch meist in Form eines 3-Gänge-Menüs. Vegetarisches Essen ist möglich, veganes Essen oder bestimmte Lebensmittelunverträglichkeiten sind leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Folgende Kosten sollten Sie einplanen (Angaben ohne Gewähr):
Sie müssen mit ca. NAD 4.500,- Benzinkosten rechnen. Der Benzinpreis liegt bei NAD 13,- pro Liter.
Achtung - Tankstellen akzeptieren keine Kreditkarten!
Eintrittsgebühren für Nationalparks: Etosha, Sossusvlei,... NAD 80, - pro Person pro Tag plus NAD 10,- für das Fahrzeug.
Geführte Pirschfahrten im Etosha Nationalpark: Morgen- und Nachmittagspirschfahrt NAD 330,- und Nachtpirschfahrt NAD 440,-
Swakopmund: Delfin-Bootsfahrt NAD 490,- ; Living Desert Tour NAD 650,-, Rundflüge auf Anfrage - Preis abhängig von der Teilnehmerzahl pro Person
Mietwagen: Der Selbstbehalt NAD 30.000,- ist bei der Fahrzeugversicherung vor Ort reduzierbar (NAD20,- Bearbeitungsgebühr):
pro Tag NAD 210,- auf NAD 14.000,- oder pro Tag NAD 250,- auf NAD 1.000,- (Selbstbehalt und Gebühren variieren bei den Mietwagenfirmen)
Die folgenden Unfälle sind bereits im Rahmen unserer Standardversicherung abgesichert, d. h. sie haften, je nach Fahrzeugtyp, bis zu einer maximalen Summe (dem sog. Selbstbehalt, engl. EXCESS):
- Kollisionen mit beweglichen Objekten (andere Fahrzeuge, Fahrräder, etc.);
- Feuer (lediglich das Fahrzeug, nicht aber der Inhalt);
- Diebstahl (Sie müssen noch im Besitz des Fahrzeugschlüssels sein);
- Kollisionen mit Haus- & Wildtieren.
Die nachfolgenden Unfälle sind nicht in unserer Standardversicherung eingeschlossen (sie haften für den gesamten Schaden):
- Kollisionen mit statischen Objekten (z. B. Bäume, Felsen, Pfosten, Pfeiler, usw.);
- das sog. „ROLLEN" (d. h. Überschlagen des Fahrzeugs)
Einreisebestimmungen
Einreise NamibiaStaatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen gültigen Reisepass, vorläufigen Reisepass oder Kinderreisepass. Der Pass muss noch mindestens 180 Tage bei Ausreise gültig sein. Reisedokumente müssen noch mindestens zwei freie Seiten enthalten. Sie müssen in einwandfreiem Zustand sein, d.h. weder beschädigt (beispielsweise eingerissen, geknickt, selbst „repariert“ oder auch versehentlich gewaschen) noch durch Verschmutzung un- oder schwer leserlich sein.
In der letzten Zeit kam es in Einzelfällen zu Problemen mit den Einreisebehörden am Flughafen und an den Grenzen auf dem Landweg, da die Gültigkeitsdauer von Einreisesichtvermerken willkürlich festgelegt wurde. Bei der Einreise wird dringend empfohlen, auf die Übereinstimmung von erteilten Aufenthaltserlaubnissen mit dem Reisezeitraum zu achten.
Hinweise für die Ein- und Ausreise von Minderjährigen: Unter Verweis auf die Einreisebestimmungen benachbarter Länder ist es derzeit gängige Praxis an namibischen Grenzkontrollstellen, bei der Ein- und Ausreise minderjähriger Kinder die Sorgerechtslage zu prüfen. Personen unter 18 Jahren müssen neben dem Reisepass eine Geburtsurkunde vorweisen können, in der die Eltern aufgeführt sind. Erforderlich ist eine internationale Geburtsurkunde, bzw. gegebenenfalls eine beglaubigte englische Übersetzung. Unbegleitete minderjährige Kinder benötigen zur Ein- und Ausreise die Zustimmung beider Elternteile („Affidavit“ in englischer Sprache), dass das Kind alleine reisen darf. Die beglaubigten Kopien der Reisepässe beider Elternteile müssen dem Affidavit angeheftet werden. Reist ein Minderjähriger nicht in Begleitung beider sorgeberechtigter Elternteile, muss außerdem nachgewiesen werden, dass der nicht anwesende Elternteil entweder mit der Reise einverstanden ist (eidesstattliche Versicherung („affidavit“), Passkopie und Kontaktdaten des nicht anwesenden Elternteils), bzw. dass die Einverständniserklärung nicht erforderlich ist (gerichtlicher Beschluss über alleiniges Sorgerecht oder Sterbeurkunde oder Negativbescheinigung des deutschen Jugendamts, wenn die minderjährige Person in Deutschland wohnhaft ist). Personen, die mit Minderjährigen reisen, welche nicht ihre eigenen Kinder sind, müssen neben der vollständigen Geburtsurkunde des Kindes eidesstattliche Versicherungen („affidavit“), Passkopien und die Kontaktdaten beider sorgeberechtigter Eltern bzw. des gesetzlichen Vertreters des Kindes vorlegen. Allein reisende Minderjährige müssen darüber hinaus bei Einreise ein Bestätigungsschreiben einschließlich Kontaktdaten und Wohnanschrift, eine Passkopie und gegebenenfalls eine Kopie der namibischen Aufenthaltserlaubnis derjenigen Person vorlegen, zu welcher der Minderjährige in Namibia reisen soll. Eidesstattliche Versicherungen („affidavits“) bedürfen der Beglaubigung durch einen „commissioner of oaths“ (in Namibia), einen Notar oder eine namibische Auslandsvertretung. Es wird dringend empfohlen, englischsprachige Erklärungen, Urkunden bzw. Übersetzungen vorzulegen. Kurzfristige Änderungen der Bestimmungen oder abweichende Auslegungen durch einzelne Dienststellen können nicht ausgeschlossen werden. Detaillierte und verbindliche Informationen erhalten Sie beim namibischen Ministry of Home Affairs and Immigration oder der für Ihren Wohnort zuständigen namibischen Auslandsvertretung.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden.
Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen wird kein Visum benötigt.
Bitte beachten Sie unbedingt die Einreisebestimmungen für Minderjährige!
Aktuelle Informationen hierzu finden Sie bei Auswärtigen Amt: www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/namibia-node/namibiasicherheitTipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Impfungen und Gesundheitsvorsorge NamibiaFür die Einreise aus Europa besteht zurzeit keine Impfpflicht. Neben den in Deutschland empfohlenen Impfungen, können laut Robert Koch Institut (www.rki.de) sowie dem Centrum für Reisemedizin (www.crm.de) weitere Impfungen sinnvoll sein. Dazu gehören ggf. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Polio. Im Norden des Landes (Etosha-Nationalpark) besteht ganzjährig ein geringes Malaria-Risiko. Malaria-Prophylaxe oder ein Stand-By Notfallmedikament können ggf. sinnvoll sein. Wir empfehlen eine aktive Prophylaxe durch Mückenschutzmittel sowie helle Bekleidung. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheitEine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
Mindestteilnehmerzahl: 4
Maximalteilnehmerzahl: 12