Ausruestungen
- Impfpass
- Flugübersicht mit Buchungsnummer
- Bahnticket
- Bargeld, Kreditkarte, EC Karte (Bankautomat)
- ETIX (elektronisches Flugticket)
- Hauser/Bergspechte-Reiseunterlagen, z.B. auch „Meine Reise“
- Sandalen oder Crocs (Überlandfahrten, Unterkunft, Duschen etc.)
- Sportschuhe
- Socken + Ersatz
- lange Hose
- Trekkinghose
- T-Shirts
- Pullover oder Jacke (Wolle, Fleece, Softshell)
- Unterwäsche + Ersatz
- Schlafbekleidung
- Badebekleidung
- Handtuch
- Radhandschuhe (fingerlos und / oder lang)
- Sonnenbrille
- Regenhülle für Rucksack
- Helmtuch
- Stirnlampe mit Ersatzbatterien
- flexibles Gepäckstück inkl. kleinem Schloss, z.B. die Hauser- od. Bergspechte-Reisetasche
- Tages- und Wanderrucksack ca. 25 l
- Sonnencreme
- Lippenbalsam
- Kulturbeutel
- Waschsachen / Hygiene-Artikel
- Trekkinghandtuch klein
- Reisewecker
- persönliche Fotoausrüstung mit genügend Akkus und Speicherkarten, eventuell mit Blitz, Stativ
- Taschentücher, Feuchttücher
- Nähzeug
- Schreibzeug
- wasserdichter Packsack für Dokumente
- Plastik- oder Nylonbeutel für Schmutzwäsche
- Fernglas
- Ersatzbrille in stoßfestem Etui für Brillenträger
- Insektenschutzmittel für Haut und evtl. für Bekleidung
- Multifunktionsstecker für landestypische Steckdosen
- Erste Hilfe Set (inkl. Blasenpflaster, Tape, Desinfektion)
- kleine Reiseapotheke
- wichtige persönliche Medikamente (im Handgepäck: Husten, Kopfschmerz, Durchfall etc.)
- Handy mit Ladekabel
- Elektrolytgetränke
- wind- und wasserdichte Jacke (ideal: atmungsaktiv)
- Helmtuch/Stirnband
- Radhelm
- Radbrille (Klarsichtbrille und Sonnenbrille in bruchfestem Etui)
- Radschuhe (bei SPD Schrauben kontrollieren!)
- Sonnenhut / Kappe
- Trinkflasche, 0,7 Liter
- Kettenschmierstoff und Putztuch
- Ersatzschlauch (passendes Ventil)
- Gabel- und Dämpferpumpe (wenn erforderlich)
- Gabelpumpe (falls zur Hand)
- 1 Satz Bremsbeläge zur Reserve
- Luftpumpe / Standpumpe
- Ersatzmaterial und spezielles Werkzeug
- Kombitool für Zusammenbau des Bike
- Schaltauge / Ausfallende, (Achtung - ist vom Bikemodell abhängig)
- Reisepass mit Kopie
- Ersatz Kettenglied
- Ersatz Speiche
- Flickzeug für Fahrradschlauch
- Kettenschloss für Fahrradkette
- Camel Bag
- dünner Fleecepulli
- Sommerschlafsack bis + 5° im Komfortbereich
- lange Radhose
Klima
In der Mitte des Landes ist es in den Sommermonaten warm, aber meistens drückend schwül mit Tagestemperaturen von 25-30°C. Mit Regen ist nur bedingt zu rechnen. Das fruchtbare chilenische Seengebiet ist von den Temperaturen her angenehm gemäßigt (um die 15 -20°C), kann aber regenreich und feucht sein. I
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Charakter der Tour und Anforderungen
Ein Abenteuer für Sie?
Geeignet für jeden aktiven Mountainbiker, bietet diese Tour die Erkundung einer der großartigsten Landschaften unserer Erde - des nordpatagonischen Seengebiets - per Bike. Die Tour ist geführt, ein Fahrzeug als Unterstützung steht bis auf einige sehr kurze Abschnitte zur Verfügung und es besteht die Möglichkeit, die Bikestrecke zu verkürzen oder zu verlängern. Die Höhe stellt kein Problem dar und die durchschnittlich 50km langen Fahrtstrecken pro Tag (zurückzulegen auf einem Mix aus Schotterstraßen, Forstwegen und ruhigen Nebenstraßen aus Asphalt) machen diese Tour für viele Mountainbiker zugänglich. Wer mal aussetzen möchte, kann die Vulkanwanderung an Tag 5 auslassen. Die Möglichkeit Pausen einzulegen gibt es auch an Tag 10, wenn Sie für sich entscheiden, die Tagesfahrt im Huilo-Huilo-Reservat nicht mitzumachen sowie an Tag 12, wenn Sie auf die Fahrt durch den Wald bei San Martin de los Andes verzichten.
Während dieser Reise werden wir meist von einem oder mehreren Unterstützungsfahrzeugen begleitet (ungefähr 85% der Strecke). Jeden Morgen, an dem wir zu einer neuen Unterkunft aufbrechen, wird unser Gepäck auf das Fahrzeug geladen, das uns den ganzen Tag auf unserem Weg begleitet. Wir möchten, dass alle Biker die Tour in vollen Zügen genießen und werden natürlich auch den individuellen Fahrstil und das Tempo einzelner Fahrer berücksichtigen. Da es nicht ungewöhnlich ist, dass zwischen den ersten und den letzten Fahrern oft große Distanzen liegen, stoppen wir regelmäßig, damit sich die Gruppe wieder sammeln kann. Wer sich eine Pause vom Biken gönnen möchte oder diese braucht, kann jederzeit das Begleitfahrzeug nutzen.
Leihbikes
Es besteht die Option, Mountainbikes vor Ort zu leihen. Unser Agent in Argentinien bietet Trek Marlin 7 Hardtail Mountainbikes an (Modell 2019), ausgestattet mit Shimano-Getrieben (3 x 9), Tektro-Scheibenbremsen und 80-mm-RockShox-Gabeln, Gebühr USD 220,-.
Alternativ auch Santa Cruz Tallboy 29er Fullys mit einer Mischung aus Sram- und Shimano-Komponenten und 120-mm-Gabeln. Leihgebühr Fully USD USD 385,-. Die Leihbikes sind direkt vor Ort bei Ankunft in Villarrica zahlbar in U$ in bar. Bitte beachten Sie, dass Sie im Fall eines Verlustes oder einer Beschädigung haftbar sind. Wir übernehmen hierfür keine Verantwortung. Kontaktieren Sie uns vor Reisebeginn, damit wir die Reservierung in Ihrem Namen durchführen können. Wir empfehlen die Mitnahme der eigenen Schuhe, Pedale und nach Möglichkeit Ihres eigenen Sattels. Ebenfalls mitzunehmen ist der eigene Helm, der beim Fahren getragen werden muss!
(Stand Juni 2019, Änderungen vorbehalten)
Verpflegung laut Programm
5 x Mittagessen und 1 x Abendessen auf eigene Kosten. Hierfür benötigen Sie ungefähr US$ 10,- bis 15,- pro Mittagessen und US$ 20,- bis 25,- pro Abendessen. Das Frühstück wird in der jeweils gebuchten Unterkunft eingenommen und ist meistens kontinental (Kaffee, Brot, Honig, Marmelade und oft frische Früchte). Zur Mittagszeit machen wir entweder ein Picknick mit Früchten, Brot, Wurst und Käse oder wir besuchen ein Café/Restaurant am Weg. Hier haben Sie die Möglichkeit, die lokalen Spezialitäten kennenzulernen. Vegetarische Speisen können ebenfalls bereitgestellt werden.
Höhe
Auf dieser Tour sind keine signifikanten Höhenunterschiede zu überwinden.
Unterbringung
Übernachtet wird in Hosterias, Hütten (z. B. in Ferienparks) und kleinen Hotels, die sich durch ihre Lage und Gastfreundlichkeit auszeichnen. Die meisten Zimmer verfügen über ein eigenes Badezimmer/WC, einige haben jedoch Gemeinschaftseinrichtungen.
Ausgaben vor Ort
Rechnen Sie mit ungefähr US$ 300,- für die nicht inkludierten Mahlzeiten und eigenen Ausgaben für Getränke und Trinkgelder. Die Währung in Chile ist der Chilenische Peso, welchen Sie direkt am Temuco Airport erhalten oder auch beim Geldautomaten in vielen Städten abheben können.
Einreisebestimmungen
Einreise ChileStaatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen dieser Ausweise:
- Reisepass, noch min. 180 Tage bei Einreisegültig
Bei der Einreise wird an der Grenze kostenlos eine "Tarjeta de Turismo" (Touristenkarte) ausgestellt, die zu einem Aufenthalt von maximal 90 Tagen berechtigt. Die "Tarjeta de Turismo" muss beim Verlassen des Landes zurückgegeben werden. Bei Verlust oder Diebstahl muss daher vor Ausreise von der "Policía Internacional" in Santiago (Morandé 672, Santiago Centro, Tel. +56 2 26809110, oder am Flughafen, Tel. +56 2 26901781) bzw. in anderen Regionen von der "Policía de Investigaciones" eine Ersatzkarte ausgestellt werden. Der Kinderreisepass ist offiziell nicht anerkannt, wird aber meist akzeptiert. Für die Ein- und Ausreise nach und aus Chile für allein oder nur mit einem Elternteil reisende minderjährige Kindern muss eine von einem deutschen oder chilenischen Notar oder einer chilenischen Auslandsvertretung beglaubigte Reisegenehmigung vorgelegt werden.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden.
Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen wird kein Visum benötigt.
Einreise ArgentinienStaatsbürger des Landes Deutschland benötigen für die Einreise einen dieser Ausweise:
- Reisepass, noch min. 180 Tage bei Einreisegültig
Für Kinder unter 14 Jahren gilt eine Bescheinigung über die Einwilligung der Sorgeberechtigten mit sich zuführen. Wird das minderjährige Kind nur von einem Sorgeberechtigten begleitet, so ist die Einwilligung des anderen Sorgenberechtigten auch unbedingt notwendig. Die Mitnahme der Geburtsurkunde ist empfehlenswert. Ist nur ein Elterteil sorgeberechtigt , so muss über dies ein Nachweis geführt werden. Ist der Minderjährige Alleinreisender oder in Begleitung volljähriger Dritter, so muss in den Bescheinigungen Namen, Anschrift und Ausweis- oder Passnummer des Begleiters und/oder der Empfangsperson am Zielort aufgeführt werden. Kinder unter 6 Jahren werden bei Ein- und Ausreise in das Register der argentinischen Einwanderungsbehörden eingetragen. Von allen Einreisenden wird ein digitales Porträtfoto erstellt und die Fingerabdrücke digital eingescannt.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf. Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Botschaften und Generalkonsulate geben rechtsverbindliche Auskünfte. Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern oder im Einzelfall abweichend behandelt werden.
Für Aufenthalte bis zu 90 Tagen wird kein Visum benötigt. EU- Staatsbürger können bis zu 90 Tagen visumfrei als Touristen nach Argentinien einreisen. Danach kann bis zu 6 Monaten vor Ort verlängert werden. Sollte vorab schon ein längerer Aufenthalt geplant sein, bitte bezüglich der Visabestimmungen das argentinisch Konsulat kontaktieren.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Impfungen und Gesundheitsvorsorge ChileEs sind bei Einreise aus Europa keinerlei Pflichtimpfungen zwingend vorgeschrieben. Empfohlen werden die Standardimpfungen des Robert Koch Instituts (www.rki.de) sowie die Einreise-Impfvorschriften und der Empfohlene Impfschutz des www.crm.de, unter anderem Hepatitis A., ggfs. Hepatitis B, Meningokokken-Krankheit (ACWY), Typhus und Tollwut. Denguefieber kommt nur auf den Osterinseln vor.
Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.Impfungen und Gesundheitsvorsorge ArgentinienEs sind bei Einreise aus Europa keinerlei Pflichtimpfungen zwingend vorgeschrieben. Empfohlen werden die Standardimpfungen des Robert Koch Instituts (www.rki.de) sowie die Einreise-Impfvorschriften und der Empfohlene Impfschutz des www.crm.de, unter anderem Hepatitis A, Tetanus, Diphtierie sowie Polio.
Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheitEine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.
Mindestteilnehmerzahl: 6
Maximalteilnehmerzahl: 16